Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
---|---|---|
D3 | Verleimungsklasse nach DIN EN 204, früher B3 | daten |
D3 | Widerstandsklassen bei Sicherheitsglas (Sprengwirkungshemmung). Wieviel Druck kann das Glas beim Zünden einer Sprengladung aushalten?,, D1: 0,5 bar, D2: 1,0 bar, D3: 2,0 bar | daten |
meintest du etwa:
D D 400 d O D-50 D-T-D D. d.h. D/ D. D/W D1 D2 D4 DÄ DAA DÄE DÄI DAU DÄW DD DD (D/D) DDD DDE DDH DDI DDT DDU DE DED. DEE DEI DET DETT DEU DEWA DEWI DH DHD DHE DHH DHO DHT DHU DI DI- DID DIHT DII DIII DIII-D DIO DIU DIW DIY DO DO (D/o) DOA DOD DOE DOH DOI DOT DoW DT DT64 DTD DTE DTH DTI DTÖ DTO. DTT DTW DÜ DUD DUH DUT DW DWA DWD DWE DWT DWWAbkürzung | Erklärung | Kategorie |
---|---|---|
D1 | Widerstandsklassen bei Sicherheitsglas (Sprengwirkungshemmung). Wieviel Druck kann das Glas beim Zünden einer Sprengladung aushalten?,, D1: 0,5 bar, D2: 1,0 bar, D3: 2,0 bar | |
D2 | Widerstandsklassen bei Sicherheitsglas (Sprengwirkungshemmung). Wieviel Druck kann das Glas beim Zünden einer Sprengladung aushalten?,, D1: 0,5 bar, D2: 1,0 bar, D3: 2,0 bar | |
D3 | Verleimungsklasse nach DIN EN 204, früher B3 | |
D3 | Widerstandsklassen bei Sicherheitsglas (Sprengwirkungshemmung). Wieviel Druck kann das Glas beim Zünden einer Sprengladung aushalten?,, D1: 0,5 bar, D2: 1,0 bar, D3: 2,0 bar |